Jahresthema

Kannin dokuson / Muto Dori
Übersicht bisheriger Jahresthemen:
2016 - Kenjutsu & Moto itto monto
2015 - Gokou Goshin & Nagamaki
2014 - Shinnin Budo
2013 - Mutodori & Ken
2012 - Kaname & Katana
2011 - Kihon Happo
2010 - Rokkon Shoujou
2009 - Saino Konki
2008 - Togakure ryu Ninpo Taijutsu
2007 - Kukishinden ryu
2006 - Shindenfudo ryu
2005 - Gyokko ryu Kosshijutsu
2004 - Daisho und Jutaijutsu (Roppo Kuji no Biken)
2003 - Juppo Sessho
2002 - Jutaijutsu (Takagi Yoshin ryu)
2001 - Kosshijutsu (Gyokko ryu)
2000 - Koppojutsu (Koto ryu)
1999 - Kukishinden ryu
1998 - Shindenfudo ryu
1997 - Jojutsu
1996 - Bokken
1995 - Naginata
Frühere Themengebiete:
1994 - Yari, 1993 - Roku shaku bo, 1992 - Taijutsu
1991 - Schwert und Jutte, 1990 - Hanbo, 1989 - Taijutsu und Waffen, 1988 - Taijutsu
Bujinkan Ninpo Taijutsu


Die 9 Schulen lassen sich in 3 Ninjutsu- und 6 Samuraistile untergliedern. Viele dieser Schulen besitzen aufgrund geschichtlicher Verbindungen Gemeinsamkeiten, aber auch spezielle Schwerpunkte, die das Ninpo Taijutsu zu einer breitgefächerten Kunst machen. Eine kurze Vorstellung der einzelnen Stile finden Sie hier:

Das Tenchijin Ryaku no Maki ist ein Leitfaden, welcher von Großmeister Hatsumi verfasst wurde. Der erste Teil, Ten, beschreibt beispielsweise Bewegungsarten, Schläge und Tritte. Chi umfasst weiterführende Techniken wie Würfe, Hebel und Würgetechniken. Abschließend werden im Jin Ryaku no Maki die wichtigsten Techniken einzelner Ryuha gelehrt. Das Jin Ryaku no Maki basiert auf der Verbindung von Ten und Chi Ryaku no Maki.